Unsere Krankheitsbilder
Mit psychischen und psychosomatischen Krankheiten sind Sie bei uns in der Klinik Taubertal gut aufgehoben.
Psychosomatik
Die Belastungen im Alltag und Beruf nehmen täglich zu und forden den Menschen heutzutage eine Menge ab. Die Behandlung psychosomatischer Krankheiten ist vielschichtig. Auch chronische Schmerzen können einen psychosomatische Ursache haben. Wir leisten Hilfe, in dem Ihnen der Zusammenhang Ihrer Krankheit, Symptomen, den körperlichen Reaktion und Gefühlen versuchen zu erklären. Unsere Therapeutinnen und Threapeuten unterstützen Sie, sich Ihrer eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden und bieten Ihnen Möglichkeiten an, die Ihnen helfen, die nötige Zeit für sich zu finden. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einem besseren Wohlbefinden.
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
In den letzten Jahren gewann die Fokussierung der Rehabilitation auf speziell berufliche Belange zunehmend an Bedeutung, was sich im Begriff MBOR widerspiegelt.
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) bezieht die beruflichen Aspekte einer Rehabilitandin oder eines Rehabilitanden in allen Phasen und Elementen der Rehabilitation mit dem Ziel der Integration in das Erwerbsleben des Versicherten ein. Das heißt Berufs- und Arbeitsplatzbezug werden in den Mittelpunkt des Rehabilitationsgeschehens gerückt. Die Maßnahmen orientieren sich an den besonderen beruflichen Problemlagen der Versicherten und sind maßgeschneidert auf die spezifischen Arbeitsplatzanforderungen sowie Arbeitsplatzbedingungen ausgerichtet.
Als berufliche Problemlagen können etwa körperliche Defizite in der Ausübung der bisherigen beruflichen Tätigkeit und auch psychosoziale Belastungen in Form von Arbeitsplatzkonflikten oder Arbeitsplatzunsicherheiten gelten.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.mbor-psychosomatik.de/mbor/
Begleiterkrankungen
- Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
- Krankheiten des Herz-Kreislaufsystem
- Krankheiten des Atmungssystems
- Orthopädische Krankheiten
Reha-Ziele
Ihre Gesundheit und Zufriedenheit sind uns wichtig
Machen Sie sich im Vorfeld bewusst, dass manche Wünsche nur in Etappen erreicht werden können. Überlegen Sie sich daher realistische Ziele, die Sie während Ihres Aufenthaltes erreichen wollen und auch können. So sind Sie weiter motiviert, Ihren nächsten Schritt anzugehen. Gerade im psychosomatischen Bereich lassen sich alte Gewohnheiten nicht in so kurzer Zeit ändern, wie Sie es sich vielleicht wünschen würden. Auch kleine Schritte weisen in die richtige Richtung. Langfristiges Ziel der Therapien ist es, Verhaltensweisen und Gewohnheiten zu verändern. Aber auch die Linderung von Symptomen können wir gemeinsam mit der körperlich-seelischen Stabilisierung erreichen.
Den Anfang machen wir, in dem wir gemeinsam die Therapieziele festlegen. Wir leisten Hilfe, in dem Ihnen den Zusammenhang zwischen Ihrer Erkrankung, Symptomen, den körperlichen Reaktionen und Gefühlen in Ihrer Lebenssituation zu erklären. Anschließend können Sie Veränderungen in Ihrem Leben vornehmen. Wir helfen unseren Rehabilitandinnen und Rehabilitanden, Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln und Entspannungstechniken zu erlernen. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten unterstützen Sie, sich ihrer eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden und bieten Ihnen Möglichkeiten an, die Ihnen helfen, die nötige Zeit für sich zu finden.